Freeride-/Downhillbike für Anfänger

vor 8 Jahren von Nemon
Hoi zäme!

Ich möchte endlich einem viel zu lange gehegten Traum nachgehen und mit dem Freeriden/Downhillen anfangen.
Dazu muss aber erste mal ein Bike her - nur welches?
Wozu würdet ihr mir raten?

Ich bin 1,80, wiege ca. 67 kg., die Schritthöhe liegt bei 80 cm. und die Armlänge (Schultereckgelenk - Faustmitte) beträgt etwa 65 cm.
Ich dachte an ein robustes Fully zwischen hardcore-Freerider und soft-Downhiller, mit dem man viel Spaß auf Freeride/Downhill-Trails, aber auch heimischen Wander- und Waldwegen haben kann. Für einen Anfänger muss es natürlich den ein oder anderen Sturz wegstecken können und da ich mir leider nicht jedes Jahr ein neues Bike kaufen kann, auch eine Weile vorhalten, also genügend Reserven bieten. Zudem sollte es auf jeden Fall uphilltauglich, also nicht gerade ein Bleikübel sein; Lockout oder Plattformdämpfung wären natürlich spitze, wahrscheinlich aber auch etwas unrealistisch ;)

Das Rad sollte nämlich auf keinen Fall über Fr. 1'500. kosten, wobei mir etwas um die 1'000 lieber wäre. Je nach dem ist darüber aber auch zu reden. So wie ich das sehe, dürfte es also ganz sicher ein Gebrauchtes werden.

Auch was die Komponenten betrifft, stehe ich ziemlich im Regen. Auf was muss bei der Auswahl denn speziell geachtet werden? Und welche Anfängerfehler sollte ich meiden? Wie viel Federweg macht Sinn? Ist mehr auch immer besser? Und überhaupt: Luft- oder Stahlfederung? Ich habe gelesen, Luftfederung sei unzuverlässiger und wartungsintensiver.
Wie wichtig ist eine einstellbare Druck-/Zugstufendämpfung?
Rahmengröße?
Radgröße?
Bremsscheibendurchmesser?
Doppelbrückengabel? Sieht schon verdammt scharf aus und ich habe mich auch direkt verliebt, aber sind die wirklich so schwer?
Was macht einen "guten" Rahmen aus, von dem so viel zu lesen ist, und woran lässt er sich erkennen?
Und ab wann ist ein Bike uphilltauglich? Zwar bin ich im Onlinehandel schon auf das eine oder andere Bike gestoßen, bei dem es mich ernsthaft in den Fingern juckte, doch waren die meisten mit 1-xx-Schaltung und Kettenführung reine Downhiller. Oder kann bei Bedarf jedes Bike mit einem Umwerfer und zusätzlichen Ritzeln aufgerüstet werden? Reicht vielleicht auch einfach eine fette Kassette aus?

Fragen über Fragen ...
Wäre toll, wenn jemand ein paar Tipps hätte :)
Die Finger jucken enorm und die Saison ist schon fast zu Ende. Kommentare

Kommentare

Als Anfänger ist erstmal relativ egal welches Bike genau du wählst. Du solltest dir aber über die "Kategorie" gedanken machen. Wenn es "auf jeden Fall uphill-tauglich sen soll", dann würde ich eher zu einem Enduro oder leichten Freerider tendieren. Allerdings wirst du für 1000Fr. höchst wahrscheinlich nichts brauchbares finden. Also erstmal sparen und dann weitersehen. Jetzt im Winter kannst du ja dann Skifahren...und sparen ;)

— flametop vor 8 Jahren

Interessant. Hält ein Enduro denn auch eine Weile, wenn die Belastung mit der Erfahrung wächst und die Drops höher, die Sprünge weiter werden etc? Im Market und auf Ricardo ist unter 1500.- schon einiges zu finden. Sind die wirklich allesamt unbrauchbar? Skifahren und sparen passt ja wie die Faust aufs Auge ... zumal die Skier fehlen. Und die Ticketpreise erst ;)

— Nemon vor 8 Jahren

Welche Strecken willst du denn fahren?

— flametop vor 8 Jahren

Hmm ... ist als Anfänger schwierig zu sagen. Ich denke, dass es "normale" Freeride-/Downhillstrecken sein werden; Gaps, Steps, Doubles, Nortshores, Kicker etc. Nichts Verrücktes, doch als Angsthase würde ich mich auch nicht bezeichnen und wenn sich der Flow mal einstellt und die Technik langsam anfängliches Zögern ablöst, dürfte es bestimmt auch etwas wilder werden :) In erster Linie geht's mir um den Spass. Für die Hausstrecke im Wald oder eine kleine Radtour auf den nächsten Hügel muss das Bike aber eben leider auch aufwärts tretbar sein. Allerdings bin ich noch mit den alten Stahlrahmen aufgewachsen, wenn du verstehst :D *keuch*

— Nemon vor 8 Jahren

Für eine Radtour auf den nächsten Hügel ist ein Downhiller sicherlich gar nicht geeignet. Im Ernst: Ein Downhiller macht nur Sinn, wenn du eine Strecke mit Lift/Shuttle zur verfügung hast oder gerne hoch schiebst. Wenn du selbst hochfahren möchtest würde ich dir ein Enduro empfehlen. Wenn du mehr Erfahrung gesammelt hast, kaufst du dir dann ein zweites Bike.

— flametop vor 8 Jahren

Verstehe schon. Schade. Aber wo liegt eigentlich der unterschied zwischen Enduro und Freerider? Und ab wie viel Federweg macht das Ganze Sinn?

— Nemon vor 8 Jahren

Der Übergang ist fließend. Ich würde nach einem bike mit 160-170mm federweg schauen.

— flametop vor 8 Jahren

Okay. Danke für die Anregung. Ich werde mich mal etwas umsehen, bin aber noch immer um jede Antwort froh.

— Nemon vor 8 Jahren

Hoi hätte ein Yeti Asx findest du im Markt das wäre ein Freerider das noch tourentauglich ist kannst dur ja mal ansehen... gruss

— Flo007 vor 8 Jahren

Danke für den Tipp. Dein Bike habe ich natürlich schon längst entdeckt ;) Ist jetzt nicht unbedingt meine erste Wahl, aber mal sehen. Übrigens muss das Bike nicht tourentauglich sein. Ich werde halt einfach ab und zu auch mal aufwärts treten müssen.

— Nemon vor 8 Jahren

Kann ein normales Downhillbike eigentlich mit Umwerfer und zusätzlichen Kettenblättern ausgerüstet werden?

— Nemon vor 8 Jahren

In Zeiten von 1x11 braucht man keine umwerfer mehr.

— flametop vor 8 Jahren

Lässt sich mit einer 1x11-Schaltung also auch ein relativ schweres Bike wieder bergauf gurken?

— Nemon vor 8 Jahren

Vergiss das mit Downhillbike und umbauen bez. hochfahren einfach. Je schneller du da wegkommst, desto besser. Mit so nem Gebastel machst du dir selbst keinen Gefallen. Ein Downhillbike hat nicht ohne Grund nur ein Blatt. Mit einer 2x oder 3x Kombo fällt dir im Park dauernd die kette raus = absolut kein Spass. Eine Möglichkeit, wenn du wirklich nur minimalst hochfahren willst (also keine 1000 Höhenmetertour oder sowas) ist ein Freerider mit 180mm. Wenn man aber die Enduro's anschaut, was du damit heute machen kannst ist das eigentlich die erste Wahl. Damit kannst du Touren machen aber auch auf einer Strecke ordentlich Gas geben. Lass dir nur nicht irgend ein 5 oder 6 jährigen Bock aufquatschen, für den du womöglich noch 1500 bezahlen sollt. In den letzten Jahren hat sich so viel getan was Technik und Geometrie anbelangt. Kauf lieber ein relativ neues mit halt etwas schwereren Parts dran. Da hast du sicher mehr Freude dran. Ausserdem sind die günstigen Parts oft haltbarer als die teuren leichten.

— Kralle vor 8 Jahren

ich kann Kralle nur beipflichten. Downhill bikes heissen nicht aus spass DOWNhiller.. rauf geht da gar nichts. Sitzposition, sattelhöhe, federung, rahmengeometrie etc machen es wirklich unmöglich um uphill zu fahren. auch kurze strecken sind kein spass. da ist das gewicht des bikes 2. rangig. neben dem dh bike fahre ich ein enduro (170mm) und dies geht up- und downhill. jedoch würde ich solche bikes nicht für den regelmässigen bikepark einsatz empfehlen, da die parts einfach viel heikler sind. meine meinung: wenn du viel aufs bike willst und auch parkeinsätze machen möchtest, kommst du eigentlich nicht wirklich um ein 2. bike herum. dann tuts aber ein 160er für uphill/wanderwege/singletrails und ein dh für den park.

— Allion vor 8 Jahren

Hallo Nemon, ich hätte da ein GT Sanction 2.0 von 2008 was ich loswerden muss . Ist ein Freerider an dem ich viel verändert habe 160mm v/h mit feststellbarer Gabel und I-Link System was kaum spürbar wippt. Habe auf 2x10 umgerüstet womit auch Uphill möglich ist. Der Rahmen ist stabil und verträgt auch mal einen Sturz ohne gleich zu jaulen. Bin damit Touren und Parks gefahren und hatte immer Spass. Beim Preis habe ich an 950 CHF gedacht. Meld dich mal wenn es in der Diskussion nicht verrissen wird. LG André

— Züsel vor 8 Jahren

Schickes Ding :) Aber 16 mm? Reicht das im Bikepark auch eine Weile? Und sind 8 Jahre nicht etwas viel? Ich bin schon gespannt, was für Fetzen übrig bleiben ^^

— Nemon vor 8 Jahren

Okay, okay. Der Umbau ist ja schon wieder vergessen :) Ich habe mich nun etwas zu Enduros eingelesen und wie Allion meinte, können sie Freerider im Bikepark scheinbar noch nicht so ganz ersetzen. Genau da möchte ich aber in erster Linie hin :) Sollte ich mich zwischen Singletrails/Wanderwegen und dem Bikepark entscheiden müssen, gewinnt eindeutig und haushoch der Bikepark. Wenn also ein DH-Bike nichts für leichtes uphill-Treten taugt und ein Enduro im Park irgendwann auseinanderbricht, wird es wohl ein Freerider werden. Bleibt wohl nur die Frage, ob man mit einer Doppelschaltung nicht nur Probleme hat.

— Nemon vor 8 Jahren

Hallo Nemon, 160mm hat bei mir immer gereicht. Bin 188 cm und in Kampfmontur bei 90 kg dies hat das Bike weggesteckt allerdings muss zugeben das ich grosse Drops meide. War mit dem GT in einigen Bikeparks und es hat auch Whistler überstanden sowie Todtnau und Livigno. Wenn du Intresse hast kann ich dir mal Bilder schicken.

— Züsel vor 8 Jahren

Hi Nemon Mit einem Enduro (je nach Rahmen) geht eigentlich alles! Viel Wichtiger ist eigentlich die Geometry als der Federweg. Das hilft dir jetzt natürlich nicht weiter, weil das für den Moment vielleicht etwas zu tief in die Materie geht. Mein Tip: Spaar noch etwas Geld und hol dir dann neues Bike! Es gibt super versand Bikes wie YougTaleng, Propain oder Canyon. Jeder Händler rümpft natürlich die Nase wenn er so ein Bike sieht aber der Kollege hat sich gerade ein Propain mit 180mm Federweg geholt, welches echt gut funktioniert...für 2300 Euro. Bitte einfach Finger weg von Downhillern. Der Downhiller ist meiner Meinung nach in der Schweiz immer ein 2. Bike. Wir sind umgeben von genialen trails! Falls du noch mehr wissen möchtesf oder eine spezifische Frage hast, kannst du mir gerne eine Nachricht schreiben. Cheers

— ZEDEK vor 8 Jahren

Danke für die Tipps. Zum Thema Rahmengeometrie habe ich bis jetzt noch viel erfahren, es scheint aber recht komplex zu sein. Ein reiner Downhiller kommt aber ohnehin nicht mehr in Frage. Als Anfänger gleich ein neues Bike zu kaufen, wäre mir ehrlich gesagt etwas zu schade. Ich meine: wenn man's hat - klar, warum nicht. Aber die ersten Stürze dürften ja nicht lange auf sich warten lassen und die schmerzen dann bestimmt gehörig. Zudem sind € 2300 ja doch ein bisschen mehr als ca. 1000 für ein gebrauchtes.

— Nemon vor 8 Jahren

Ich habe mich etwas umgesehen und bin dabei auf ein paar *hüstel* Bikes gestossen. Was meint ihr dazu? Sorry für die Menge, ich habe alles herausgefiltert, was ich konnte. Wäre echt froh, wenn ich dazu ein paar Tipps bekommen könnte. Alle Bikes besitzen eine 2-fach-Schaltung und ≥ 160 Federweg v/h. Zudem gefallen mir die meisten, was ja auch sein muss. https://traildevils.ch/Market/Giant-Reign-X1-6a0c18db84fdcddde57d08d3b31d0a77 https://traildevils.ch/Market/Kona-Stinky-TL-7e7ee317cc3fc9f981a208d3e57bc3a2 https://traildevils.ch/Market/Focus-Project-150-3-0-d3313a8b5ca2c463907e08d3ec6d0b11 https://traildevils.ch/Market/Bionicon-Tesla-160-cdd3920820ebc96f9efc08d3dfcf9f8a https://traildevils.ch/Market/Radon-Swoop-175-7-0-bd3cac1416f0c580ce8b08d3f786be74 https://traildevils.ch/Market/Yeti-ASX-48771a4fbe1ccfb01f7608d3f2814ed5 https://traildevils.ch/Market/Intense-Uzzi-7ab765800615cf04ce5b08d3490df649 https://traildevils.ch/Market/Specialized-Specialized-SX-Trail-2-7fbbc8ff8333cff8696c08d3624fced0 https://traildevils.ch/Market/Intense-Uzzi-VP-und-Rock-Shox-Totem-5466a5bb8a8dcefcab2d08d3f82008e3 https://traildevils.ch/Market/Lapierre-Froggy-518-a5987ce2dddbc5c330d308d3dbf22339 https://traildevils.ch/Market/Intense-Uzzi-VP-d80b8426964bc5fba1f908d3eca14034 https://www.ricardo.ch/kaufen/sports/radsport/mountainbikes/vollgefederte-bikes-fully/bionicon-supershuttle-fully-downhill/v/an861285716/ https://www.ricardo.ch/kaufen/sports/radsport/mountainbikes/sonstige-mountainbikes/bergamont-big-air-7-12011/v/an861344248/ https://www.ricardo.ch/kaufen/sports/radsport/mountainbikes/downhill-und-freeride/mountainbike-lapierre-spicy-516/v/an856736934/ https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/trek-scratch-enduro-freeride-177791596/ https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/santa-cruz-nomad-alu-freeride-downhill-enduro-177488581/ https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/top-freeride-downhill-mountainbike-cannondale-perp-3-176529213/ https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/downhill-bike-umf-freddy-174167042/ https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/santa-cruz-nomad-alu-freeride-downhill-enduro-177488581/ https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/top-freeride-downhill-mountainbike-cannondale-perp-3-176529213/ https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/downhill-freeride-umf-freddy-2-merida-175687025/ https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/cannondale-claymore-2009-mtb-freerider-175242325/ Und ganz speziell das hier: https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/verkaufe-bionicon-ironwood-downhill-bike-freeride-enduro-dh-full-suspension-178341038/

— Nemon vor 8 Jahren

Speziell Letztes interessiert mich gerade enorm; Preislich im Rahmen, 200 mm Federweg v/h, auf Knopfdruck verstellbares Fahrwerk, Doppelschaltung, leicht, und einen Katzensprung von meiner Basis in Österreich weg. Nur konnte ich keinen wirklichen Testbericht finden, und vom Hersteller habe ich auch noch nie gehört. Was meint ihr dazu?

— Nemon vor 8 Jahren

Ein paar Infos sind hier zu finden: - http://www.bikeradar.com/gear/category/bikes/mountain-bikes/product/review-bionicon-ironwood-08-31010/ - http://syntace.my1.cc/liteville/pdf/Vergleichstest_Heft_2008_4_web.pdf Eine Anfrage zur Verfügbarkeit und Rahmengrösse ist raus.

— Nemon vor 8 Jahren

Hoi, das Bionicon Ironwood kannst du schon nehmen. Fährt sich gut und macht auch Drops mit. Mit der Downhill-Gemometrie und den 200mm Federweg gibt es Sicherheit und verzeiht viel. Das Ironwood is einfach etwas spezielles. Sattelrohrdurchmesser 30mm, das gibt es sonst niergends. Auch die Vorderradnabe ist eine spezielle, die kannst du niergends mehr kaufen. Die Gabel ist die alte Special Agent mit 100mm! Absenkung per Knopfdruck. Das hört sich jetzt toll an, ist es auch, die 100mm braucht man aber fast nie, das ist eigentlich zuviel des Guten. Auch ist die Dämpfung der Gabel sehr einfach, nur Zug- und Druckstufe. Da bieten andere Doppelbrückengabel im gleichen Jahrgang schon deutlich mehr und die Doubelagent sackt in Steilstücken schon ordentlich ein. Die neuen Bionicon Gabeln mit G2s sind da deutlich moderner und viel leichter, ca. 2.4 kg gegen die 3.4 kg der Special Agent. Beim hochfahren neigt das Ironwood zu wippen, also immer im Sitzen fahren, Wiegetritt kannst du vergessen. Dafür ist es beim runterfahren eine Sänfte und bügelt alles aus dem Weg. Einem Anfänger kann ich das Ironwood empfehlen wenn in erster Linie einen Downhiller gesucht ist. Du musst es ja auch nicht 10 Jahre fahren und in 1-2 Jahren geht dein Interesse dann ev. mehr Richtung reines Downhill oder Enduro, etc ..., und spätestens dann hast du 2-8 Bikes ;-). Gruess

— hugiho vor 8 Jahren

Hey, danke! Deine Erfahrungen helfen mir echt weiter. Zur Gabel habe ich schon die ein oder andere kritische Meinung gelesen, z. B. eben, dass sie sehr weich sei und keine Einstellungsmöglichkeiten besitzt. Auch soll sie aufgrund ihrer zu geringen Dämpfungswirkung bei härterem Einsatz zu Durchschlägen neigen; hast du in der Richtung vielleicht schon unliebsame Überraschungen erlebt? Ich selbst bin mit gut 65 kg. zwar nicht gerade ein Schwergewicht, die Gabel sollte aber schon einiges aushalten. Der Mangel an Ersatzteilen macht mir da aber schon eher Sorgen, zumal ein Anfänger natürlich auch mehr Mist baut ;) Allerdings fehlt mir die Erfahrung zu besonders gefährdeten Teilen. Könnte das vielleicht zum Verhängnis werden? Wie anfällig sind denn die genannten Teile? Dimensioniert scheinen sie ja recht kräftig zu sein. Und wenn doch mal was passiert? Neues Bike? Was das Wippen betrifft, sollte ich klar kommen, da ich es hauptsächlich bergauf fahren werde, um danach runter zu brettern. Ein Wiegetrittler bin ich obendrein nicht. Und wenn das Bike wirklich so robust ist wie es aussieht, kann ich es nach etwas gesammelter Erfahrung ja auch wieder verkaufen und dafür ein anderes zulegen ... oder ich behalte es und komme irgendwann auch auf 7 im Stall - für jeden Wochentag eines ^^ Wie ich gerade entdeckt habe, verstecken sich hinter Link Nr. 4 und 12 ebenfalls zwei Bionicons - nämlich das Tesla von 2012 und ein Supershuttle. Rein optisch gefällt mir das Ironwood zwar um Länger besser, was aber die Technik anbelang, scheint zumindest das Tesla die Nase vorn zu haben: leichter, Kettenführung, verbessertes Heck, normale Radnaben (?), einstellbarer Dämpfer (?), aber eben mit 160 mm v/h auch markant weniger Federweg und das bei fast gleicher Federgabel. Zudem wäre es gut 300.- teurer. Hast du vielleicht Erfahrung damit? Zu was würdest du mir raten? Gruess zruck

— Nemon vor 8 Jahren

Oh, verdammt ... scheinbar habe ich gerade aus Versehen einen Beitrag von mir gelöscht, wobei auch gleich ein Kommentar geflogen ist. Das geht aber auch viel zu leicht. Meinen Beitrag habe ich nicht mehr, es ging aber um eine fehlende Kettenführung und die Frage zur Möglichkeit, das Bike auch wieder zu verkaufen. Hier die Antwort von "hugiho": "Hat doch eine Führung, den Umwerfer. Kannst noch zusätzlich die C-guide montieren und dann ist es auch ruhiger. Wenn du es in 1-2 Jahren wieder verkaufen möchtest, melde dich bei mir. Kaufe es dir ab ;-) Habe da noch eine Umbauidee wo das Ironwood passt. Aber im Moment stehen noch zu viele Bikes rum."

— Nemon vor 8 Jahren

Ich wusste gar nicht, dass der Umwerfer als Kettenführung bezeichnet wird :) Okay, danke - ich werde darauf zurückkommen. Vielleicht kann bei Gelegenheit ja auch getauscht werden, dann artet dein Fuhrpark zumindest nicht noch weiter aus ^^

— Nemon vor 8 Jahren

Ich habe selber noch das Alva (Tesla) in 180mm. Das geht besser bergauf, aber runter fährt sich das Ironwood sicherer. Als Anfänger passt das Ironwood, damit fährst du sachen runter bei denen du mit einem normalen 160mm absteigen musst oder mehr Risiko nimmst. Das Ironwood IST ein Downhiller, kein Enduro. Enduro würde ich nur nehmen wenn schon eine gut Portion Fahrkönnen vorhanden ist. Mit dem Ironwood ist es aufwärts einfach strenger aber wenn dir das egal ist, kauf es, fahre damit und habe Spass. Kaputt geht das nicht so schnell, ist massiv gebaut. Der Pflegeaufwand für den Dämpfer und die Gabel ist auch minimal, kannst du selber machen. Falls es die Gabel einmal komplett zerlegen sollte und du das überlebst, kannst du immer noch die neue Bionicon mit 180mm einbauen oder eine andere ohne Absenkung. Gruess

— hugiho vor 8 Jahren

Etwas mehr Anstrengung aufwärts ist egal - abwärts muss es passen :) Dann ist es jetzt wohl entschieden. Es sei denn natürlich, jemand hat noch ein griffiges Argument dagegen. Jetzt muss sich nur noch der Verkäufer melden und die Rahmengrösse stimmen. Apropos: welche sollte das bei den anfangs erwähnten Massen denn etwa sein? Bei den Kürzeln scheint ja jeder Hersteller so seine eigene Einteilung zu haben. Die Gabelwartung sollte übrigens kein Problem sein, da ich mich schon immer für Technik interessiere und seit 5 Jahren auch alle Arbeiten an meinem Motorrad selbst erledige, und es gibt nicht viel, das ich daran nicht schon reparieren musste. Ich würde mich also technisch als einigermassen versiert bezeichnen.

— Nemon vor 8 Jahren

servus, hab nen alutech Fanes im keller mit fox van 180 steht im markt. ist eigentlich perfekt für das was du suchst. funktioniert alles, kannst mal probe fahren. in luzern gruss

— CC-Biker vor 8 Jahren

Also dann - da bin ich wieder. Es ist soweit: vor Kurzem habe ich mir für schlappe € 400,- ein Bionicon Ironwood erlegt, mit dem ich die ersten Schritte wagen werde. Das heißt: sobald ich mit der Komplettrevision fertig bin und es endlich aufhört zu regnen - verdammter Herbst aber auch >:( Also nochmals besten Dank für die vielen hilfreichen Antworten! Vielleicht trifft man sich ja mal auf 'nem Trail. Bis dahin beste Grüsse!

— Nemon vor 8 Jahren

https://traildevils.ch/Market/Bergamont-Encore-9-0-96936d855f1bc5b930cd08d40a45df63 Freerider für wenig Geld, lässt sich gut rauf treten.Fahre es selber, geile Maschine!!!!!! Sportliche Grüsse

— Tropical Bike & Fun Shop AG vor 8 Jahren

Ich empfehle einen testride auf einen Commencal supreme dh!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Perfekt für alles!!!!!!

— Hsklar vor 5 Jahren

Hansueli Spitznagel