Rocky Mountain präsentiert neues Element
vor 3 Jahren von Traildevil
Den perfekten Spagat zwischen den Kletterfähigkeiten eines leichtgewichtigen Cross-Country-Bikes und technischer Präzision - das sollen moderne Down-Country-Bikes leisten. So auch das brandneue Rocky Mountain Element.
![]()

Mit 130 mm Federweg an der Front und 120 mm am Heck, verspricht das Rocky Mountain Element eine sehr hohe Klettereffizienz und, so der Hersteller, das «ach so süße Gefühl, jemanden abzuhängen». Zusätzliche Stabilität auf schnellen Abfahrten und ein moderat-aggressiver Sitzrohrwinkel sollen für ein überraschendes Maß an Selbstvertrauen auf engen Singletrails und haarigen Abfahrten sorgen.
«Eines unserer Ziele für das neue Element war es, dem Fahrer mehr Unterstützung über den gesamten Federweg zu verschaffen, ohne dabei die Traktion am Hinterrad aufzugeben. Wir haben das Anti-Squat erhöht, um eine schnellere Beschleunigung zu ermöglichen, und das progressive Federwegende reduziert, damit der gesamte Federweg leichter genutzt werden kann. Dank dieser überarbeiteten Kinematik wird im Dämpfer weniger Druck und Dämpfungspower benötigt, was zu einem sanfteren, ruhigeren Fahrgefühl führt», erläutert Rocky Mountain.
Angepasste Laufradgrössen
Das Bike kommt mit 29-Zoll-Laufrädern in den Rahmengrössen SM-XL, lediglich das XS-Modell für kleine Fahrer:innen ist mit 27,5-Zoll-Rädern ausgestattet. Das Bike ist als Carbon- und Aluminium-Ausführung, in unterschiedlichen Ausstattungen (Carbon 90 / 70 / 50 / 30; Alloy 50 / 30) und in je zwei Farbvarianten erhältlich. Dazu kann der Carbon-Rahmen auch einzeln erworben werden.

Rahmen-Features
Zu den wichtigsten Rahmen-Features zählen
Preise
In der Topausstattung (u.a. Fox Float Factory 130mm, Fox Float DPS Factory Dämpfer, Shimano XTR-Bremsen, -Kassette und -Schaltwerk, Race Face Next SL G5 Cinch Kurbel), kostet das Rocky Mountain Element CHF 10'499.-, das Alloy 30 liegt bei CHF 3'499.-.
Mehr Infos:
CHRIS sports AG
Rocky Mountain Kommentare

Mit 130 mm Federweg an der Front und 120 mm am Heck, verspricht das Rocky Mountain Element eine sehr hohe Klettereffizienz und, so der Hersteller, das «ach so süße Gefühl, jemanden abzuhängen». Zusätzliche Stabilität auf schnellen Abfahrten und ein moderat-aggressiver Sitzrohrwinkel sollen für ein überraschendes Maß an Selbstvertrauen auf engen Singletrails und haarigen Abfahrten sorgen.
«Eines unserer Ziele für das neue Element war es, dem Fahrer mehr Unterstützung über den gesamten Federweg zu verschaffen, ohne dabei die Traktion am Hinterrad aufzugeben. Wir haben das Anti-Squat erhöht, um eine schnellere Beschleunigung zu ermöglichen, und das progressive Federwegende reduziert, damit der gesamte Federweg leichter genutzt werden kann. Dank dieser überarbeiteten Kinematik wird im Dämpfer weniger Druck und Dämpfungspower benötigt, was zu einem sanfteren, ruhigeren Fahrgefühl führt», erläutert Rocky Mountain.
Angepasste Laufradgrössen
Das Bike kommt mit 29-Zoll-Laufrädern in den Rahmengrössen SM-XL, lediglich das XS-Modell für kleine Fahrer:innen ist mit 27,5-Zoll-Rädern ausgestattet. Das Bike ist als Carbon- und Aluminium-Ausführung, in unterschiedlichen Ausstattungen (Carbon 90 / 70 / 50 / 30; Alloy 50 / 30) und in je zwei Farbvarianten erhältlich. Dazu kann der Carbon-Rahmen auch einzeln erworben werden.

Rahmen-Features
Zu den wichtigsten Rahmen-Features zählen
- das bewährte RIDE-4 Einstellungssystem, das die Geometrie des Bikes über einen Chip-Einsatz verändert und mit einem einzigen Inbusschlüssel angepasst werden kann
- die komplett interne Kabelführung (Carbonmodelle) und grosse Öffnungen (Aluminiummodelle)
-
zusätzliche Schutzelemente an Unterrohr und Sattelstreben sowie die Kettenführung
-
der Flaschenfreiraum und erweiterte Befestigungsoptionen: Die oberen Flaschenhalterungen können auch als Zubehörhalterung dienen und bieten die Möglichkeit, Werkzeug, Verpflegung und kleine Rahmentaschen zu befestigen. Die unteren Flaschenhalterungen haben zwei Positionen, sodass die untere Flasche je nach gewählter Konfiguration mit mehr oder weniger Abstand zum Fahrer montiert werden kann.
-
Rahmenprofil-Updates: Schnittiges und schlankes Oberrohr, das dem Element einen modernen Look verleiht und den Fokus auf Lenkpräzision legt; kompatibel mit SRAM UDH-Schaltauge
-
Erhöhte Lagerlebensdauer und Vielseitigkeit, Doppellager und erhöhte Verschleissbeständigkeit: Erhöhte Steifigkeit und Lebensdauer am Drehpunkt Kettenstrebe/Sattelstrebe; abgeschirmte Lager an allen Drehpunkten, einschließlich der unteren Stoßdämpferbrücke. Der Hauptdrehpunkt ist mit doppelten Dichtungsabstandshaltern ausgestattet, die das Eindringen von Wasser verhindern und somit die Lebensdauer der Lager verlängern. Die Mutter am Hauptdrehpunkt ist mit der an den Instincts und Altitudes austauschbar und kann so die Canadarm-Kettenführung aufnehmen.
Preise
In der Topausstattung (u.a. Fox Float Factory 130mm, Fox Float DPS Factory Dämpfer, Shimano XTR-Bremsen, -Kassette und -Schaltwerk, Race Face Next SL G5 Cinch Kurbel), kostet das Rocky Mountain Element CHF 10'499.-, das Alloy 30 liegt bei CHF 3'499.-.
Mehr Infos:
CHRIS sports AG
Rocky Mountain Kommentare