Traildevil

M, 21

Dabei seit June 2008

Schweiz

88
Followers
11
Folge ich
Besucher

Fahrstil — schnell

Website — http://www.traildevils.ch



Shops, die ich empfehle

Bauer-Sport

Wettingen

Events

Wed, 27. Mar 2019 (vor 4 Jahren)

Show

Tobias Woggon - Mit dem Mountainbike um die Welt.

Schweizin Diverse

Fri, 05. May 2017 (vor 6 Jahren)

Show, Rennen, Messe

Bike Days 2017

Schweizin Solothurn

Lieblings Trails

Singletrail

Schweiz Bachteltrail
0 Checkins

Singletrail

Schweiz Monte Tamaro Epic Trail
0 Checkins

Singletrail

Schweiz Alps Epic Trail Davos
0 Checkins

— Singletrail-Paradies der Alpen

Singletrail

Schweiz Gornergrat Riffelsee
0 Checkins

Downhill

Schweiz Kate Moos Trail
0 Checkins

Aktivitäten

SQLAB «614 ERGOWAVE ACTIVE 2.1 S-TUBE»




Egal, ob Gravel- oder Trailbike: Der SQlab 614 Ergowave Active 2.1 mit S-Tube erhöht den Sitzkomfort auf der Strasse sowie im Gelände, da er die Vorteile der bekannten Ergowave-Modelle 611 (MTB) und 612 (Road) vereint. Konkret heisst das: Der 614 hat eine taillierte Form für eine maximale Beinfreiheit, zugleich ist er mit der dämpfenden Polsterung des 611 ausgestattet. Die Active-Technologie von SQlab bietet zusätzlichen Komfort, indem sie die Bandscheiben mobilisiert. Ergowave beschreibt die wellenartige Form des Sattels, die durch das hochgezogene Heck entsteht. Das Ergebnis ist ein sicherer Halt nach hinten und eine sehr gute Druckverteilung. Ein hochwertiger Kevlarbezug schützt stark beanspruchte Stellen am Sattel.

SQlab «614 Ergowave Active 2.1 S-Tube

Preis: CHF 179.90 

Ausprobiert: Das Ortlieb Quick Rack




Mit dem Quick Rack von Ortlieb lässt sich jedes Fahrrad im Handumdrehen in einen praktischen Lastenesel verwandeln - egal ob für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder für die Bikepacking-Tour. Einzige Voraussetzung ist, dass an den Ausfallenden ein Gewinde gefräst ist, in das die entsprechende Aufnahme geschraubt werden kann. Seine Vorteile spielt das Quick Rack also aus, wenn man mehrere Fahrräder abwechselnd nutzt. Oder wenn man sein einziges Velo regelmässig und mit wenigen Handgriffen vom Alltagsvelo zum Sportgerät umbauen möchte. Das Produkt lässt sich problemlos mit den Standard-Radgrössen 26“ und 28“ kombinieren. Bei der Verwendung mit 29“ MTB-Rädern sind Reifenvolumen und -profil zu beachten - die Grenze dürfte bei 2,3“ liegen.

Der Befestigungsmechanismus ist sehr einfach gelöst und die Montage des Gepäckträgers dauert auch für handwerklich Unbedarfte maximal 30 Sekunden. Obwohl das Quick Rack recht filigran wirkt, ist es erstaunlich robust. Der Hersteller Ortlieb gibt die maximale Zuladung mit 20 Kilogramm an. Zwei Einhängeebenen und eine Plattform ermöglichen die gleichzeitige Nutzung und Befestigung von Seitentaschen und einem Korb. Für den Gepäckträger gibt es optional Schutzbleche für Schlechtwettertage in drei Grössen - je nach Reifenbreite. Die Einfachheit der Konstruktion und die Funktionalität des Produktes haben uns voll überzeugt.

Jetzt kaufen bei Ortlieb.

Swiss Bike Cup: Rennkalender 2024

Die 31. Auflage der traditionsreichen MTB-Rennserie in der Schweiz verspricht mit bewährten Elementen und einigen Neuerungen ein aufregendes Jahr. Wie gewohnt, dürfen wir uns auf sieben Etappen im ganzen Land freuen. Hier sind die Highlights des Swiss Bike Cup Rennkalenders 2024.




Saisonstart in Gränichen (AG) – 16. bis 17. März (C1)
Der Saisonauftakt erfolgt nach bewährtem Konzept mit dem beliebten Klassiker in Gränichen (AG).


Monte Tamaro (TI) – Tamaro Trophy 6. bis 7. April (UCI Hors Catégorie & Junior Series)
Eine Woche nach dem Saisonstart in Gränichen kehrt die Tamaro Trophy nach Monte Tamaro in den Swiss Bike Cup zurück.


Lugano (TI) – Lugano Bike Emotions 6. bis 7. April (C1)
Im April heißt es dann erneut: Tessin im Fokus, diesmal mit den Cross-Country Rennen bei den «Lugano Bike Emotions». Das Short Track Race in Lugano fällt jedoch aus dem Programm.

Leysin (VD) 8. bis 9. Juni (C1) 
Alle zwei Jahre wieder. Nachdem die Destination Leysin bereits 2022 erfolgreich im Swiss Bike Cup vertreten war, kehrt sie für 2024 in den Rennkalender des Swiss Bike Cups 2024 zurück.


Echallens (VD)
Schweizer Meisterschaften 12. bis 14. Juli (XCC & XCO)

Die nationalen Saisonhöhepunkte sind erneut Teil des Swiss Bike Cups und Echallens im Kanton Waadt steht bereit, ein unvergessliches Bike-Spektakel zu organisieren. Vincent Mettraux, der Clubpräsident, kündigte bereits an, die XCC Schweizer Meisterschaften am Freitagabend um weitere Kategorien auszubauen.


Bikefestival Basel (BS) – 24. bis 25. August (Hors 
Catégorie & Junior Series)
Das Bikefestival Basel (UCI Horse Catégorie) ist neben Gränichen und der Tamaro Trophy das dritte Traditionsrennen im Swiss Bike Cup Kalender. Die Expo mit einem breiten Angebot der Aussteller und zahlreichen Side-Events, darunter feines Essen und Trinken, macht die Veranstaltung zu einem Highlight.


Finale in Crans-Montana (VS) – 21. bis 22.September (C1 & Junior Series)

Das Saisonfinale in Crans-Montana verspricht bereits jetzt Spannung, da hier neben dem Finale des Swiss Bike Cups eben auch im Juni der MTB-Worldcup 2024 gastieren wird und ein Jahr später, im September 2025, die MTB-Weltmeisterschaften ausgetragen werden. Dimitri Isler von Human Sports Management AG freut sich, neben den Auftritten als Weltcup- und Weltmeisterschaft-Organisator eben auch das Finale des Swiss Bike Cups austragen zu dürfen.





Neue Fun-Kategorien und Konsolidierung

Das Fun-Rennen-Konzept erfährt eine Überarbeitung. Die neue Kategorie "Fun Easy Ride" bietet allen (alters- und geschlechtsunabhängig) eine Möglichkeit, an einem Format mit reduzierter Rundenanzahl ohne Siegerehrung oder Gesamtwertung teilzunehmen – perfekt für Cross-Country-Rookies oder diejenigen, die es gemütlicher angehen möchten.





Swiss Bike Cup Kids Camp 2024

Die erfolgreiche Förderung junger Talente geht ebenso weiter. Das Swiss Bike Cup Kids Camp wird auch im kommenden Jahr veranstaltet. Zeitpunkte sowie Destinationen werden allerdings zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.  

Anmeldestart ist der 11. Dezember 2023 ab 20:00 Uhr auf der Website des Swiss Bike Cups
 

Video der Woche: The REALITY of Downhill Mountain Bike Racing

Du weißt nicht, wie viel Aufwand hinter den Rennvorbereitungen eines World Cups stecken? Sieg und Niederlage liegen im neuesten Clip von Trek eng beieinander. Hier bekommen wir einen Blick hinter die Kulissen und dürfen Loris Vergier, Kade Edwards und Bodhi Kuhn über die Schulter schauen und dabei zusehen, was es heißt, zur Weltspitze zu gehören.







 

Zweiradkollektion speziell für Frauen: SCOTT Contessa






Speziell von und für Frauen entwickelt. So lautet die Strategie der SCOTT Contessa Signature Kollektion. Erklärtes Ziel ist es, Frauen zum Fahrradfahren zu ermutigen. Dabei helfen soll eine einzigartige Farbpalette, die mit dem Licht spielt und durchaus einen Faktor von Einzigartigkeit mit sich bringt. Produkte wurden in allen drei grossen Bikekategorien geschaffen. Die Farbgebung zieht sich von Strasse, zu Gravel bis zu Trails und schafft einen durchaus grossen Wiedererkennungswert.

„Mit der Contessa Signature Kollektion erschaffen wir Produkte, basierend auf unseren eigenen Erfahrungen als Fahrer. Feminine Schnitte, Farben und Details unterstreichen die Bedürfnisse von Frauen in der Bike-Community.“ 

- Gina, SCOTT Bekleidungsdesignerin 






Mit Highspeed über die Pässe


Aushängeschild der Rennradkollektion ist das Contessa Addict SE. Von Grund auf neu gestaltet eignet es sich besonders für lange Touren. Carbon Laufräder und ein Carbonrahmen mit elektrischer Schaltung helfen dabei, an jeder Ecke an Gewicht zu sparen. Dazu passen der ultraleichte Centric Plus Helm sowie die Race Concept Bekleidung aus schnelltrocknenden Materialien.






Abenteuer garantiert mit den Gravelbikes

Das Contessa Addict Gravel und das Contessa Solace Gravel E-Ride bilden die Gravelflotte der Linie. Ob Vollgas ohne Strom oder ein bisschen Unterstützung dank TQ Motor, SCOTT ermöglicht beides. Die Gravelgeometrie der beiden Bikes schafft die Möglichkeit, mühelos durch das Gelände zu navigieren und vielleicht auch mal einen Abstecher auf einen Trail zu wagen, dem man sich vorher nicht angenommen hätte. Speziell für solche Abenteuer wurden eine Windbreaker-Jacke, Shorts und Shirts entwickelt. Die Entscheidung zwischen Komfort oder Performance soll einem so abgenommen und das Beste aus beiden Welten geboten werden.








Trailspass ohne Kompromisse

Im Mountainbike Segment bietet die Contessa Kollektion eine ganze Palette an Rädern, die dich in verschiedensten Situationen unterstützen. Vom Race-Spark über das Trailbike Genius bis hin zu den motorisierten Lumen und Patron eRides ist bestimmt für jede etwas dabei. Auch hier wird das Sortiment wieder mit Helmen und Bekleidung komplettiert. 
 






Mehr zu der Kollektion findest du hier

Video: Kade doing Kade things in "Lyrics 003"

Ein Priese Punkrock und jede Menge Kade Edwards. Klingt im ersten und auch im zweiten Moment wie die Zutatenliste eines sehr geilen Gerichts. Und mit über 200 k Followern auf Instagram wird er mittlerweile den meisten von uns ein Begriff sein. In "Lyrics 003" begleiten wir Kade auf seinen Trek Fuel Ex entlang seiner Lieblings-Spots durch ganz U.K.



Wie es der Zufall so will, fährt der 23 jährige und in Huddersfield geborene Redbull Athlet zu "Brainstorm" von den Arctic Monkey, die sich nur eine Stunde entfernt von Huddersfield in Sheffield gegründet haben. 


Behind the Scenes: Hintergründe zum neuen V10 von Santa Cruz

Erst letzte Woche wurde das neue Santa Cruz V10 vorgestellt. Die altbekannte Downhill-Waffe gibt`s mittlerweile in der 8. Auflage und  dürfte vielen Fans bereits ein Begriff sein. Zusätzlich bekommst du mit "The Eight V10 Ep3 - The Syndicate Go Racing" auf dem Youtube-Kanal von Santa Cruz einige exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Wenn du glaubst, dass wem der Erfindergeist in der Entwicklung eines Downhillers abhanden gekommen ist, selbst wenn es die 8. Generation ist, liegst du falsch. Aber überzeug dich selbst: 




Falls du die News letzte Woche verpasst haben solltest, findest du unter "Neues Santa V10" nützliche Infos, die du brauchen könntest, solltest du auf der Suche nach einer eierlegenden Downhillsau sein.


Video: Ludo May auf dem Black Hole Höhlen-Trail in Slowenien

Ludo May ist zurück mit seinem fünften Teil der Videoreihe "Let´s ride". Bike-Virtuose Ludo May finden wir normalerweise auf steilen, schnellen, und verblockten Trails - bergauf wie bergab. Dank seines neuen Videos können wir nun auch das Adjektiv dunkel ergänzen, denn gemeinsam mit Guide Anej Strucl von Mountain Bike Nomad sowie einiger Freunde folgen wir Ludo nach Slowenien, wo es über den "Black Hole Trail" durch ein weit verzweigtes Höhlennetz geht.




Begleiten wir Ludo auf seinen Ritt über steinige, verblockte Trails, die lediglich im Schein der Helmlampen sichtbar werden. Manchmal ist es womöglich besser, wenn einige Abschnitte im Dunkeln bleiben. Nichts für Nachahmer, denen schon bei zu engen Fahrstühlen mulmig wird.



Instagram: Ludo May

Fidlock erweitert Sortiment mit Hipbelt

Fidlock hat sich über die Jahre einen Namen gemacht. Auf die Innovation, den Getränkehalter durch einen magnetischen Verschluss an  Flasche und Rahmen zu ersetzen, folgten immer wieder Ausweitungen des eigenen Sortiments und neue Produkte. Der neue Hipbelt fügt sich nahtlos ins Sortiment ein.




Beim neuen Hipbelt von Fidlock handelt es sich um einen Hipbag, das Ganze wird also wie gewohnt auf der Hüfte sitzend getragen.

Hipbelt single 
Hipbelt double

  • Der Hipbelt single zeichnet sich dadurch aus, dass am Gurt, laut Hersteller, eine Twist base befestigt ist, an der eine 450er Twist Bottle eingeklippt werden kann. Die Version single bietet genau so viel Platz, wie du sie für kurze Strecke von zuhause auf den Hometrails brauchst. Dank eines HERMETIC-Fachs bleibt das Smartphone geschützt, während Haustürschlüssel und Kleinteile separat in zwei kleinen Taschen verstaut werden können.



  • Beim Hipbelt double haben wir es konsequenterweise mit einer größeren Version zu tun. Double vermutlich auch daher, weil im Gegensatz zum Modell single zwei Twist base-Einheiten eingearbeitet wurden, die Platz für jeweils zwei 450er Twist Bottles bieten. Zusätzlich zu den Staumöglichkeiten der kleineren Vision bietet Fidlock ein größeres, komprimierbares Staufach an. Das Ganze wird ergänzt durch parallel verlaufende Riemen, unter denen auch eine Regenjacke verstaut werden kann.


Neues Santa Cruz V10

Bereits zum achten Mal lässt Santa Cruz die Herzen aller Downhill Enthusiasten und Enthusiastinnen höher schlagen. Mit dem V10 in der achten Generation und der bewährten VPP-Plattform geht´s in die Wintersaison.




Bei allen Marken tüfteln die klügsten Köpfe darüber, wo was verändert werden kann, um in den entscheidenden Situationen die verbleibenden Hundertstel gut zu machen. So auch bei Santa Cruz, die sich während der Entwicklung ihrer Downhill-Ikone vermehrt auf das Feedback ihrer Weltcup Athleten und Athletinnen verlassen haben. Und während Prototypen über Jahre im eigenen Testlabor im wahrsten Sinne des Wortes auf Biegen und Brechen getestet wurden, ist es nun an der Zeit, den Vorhang beiseite zu ziehen.




Auch bei Santa Cruz wird der Wunsch nach vielen individuellen Gestaltungsmöglichkeiten ernst genommen. Endnutzer können ihren Rahmen an folgenden Stellschrauben einstellen:
  • Mittels eines Rear Axle Flip-Chips kann die Kettenstrebenlänge um 5 mm verlängert oder verkürzt werden. Die perfekte Position des Bremssattels wird mittels verstellbarer Bremsaufnahme garantiert. 
  • Hinzu kommt ein Steuersatz, mit dem du über verschiedene Lagerschalen deinen Reach um jeweils 8 mm noch vorne oder hinten korrigieren kannst.
  • Ein weiterer, zwischen Dämpfer und Tretlager gelegene, (Lower Link) Flip Chip sorgt über drei verschiedene Einstellungen dafür, dass du Tretlagerhöhe und Lenkwinkel gleichermaßen einstellen kannst.









Die 208 mm Federweg kommen wie gewohnt in einem Carbon-Rahmen, den vorgefertigte Kabelkanäle durchziehen Platz finden. Doch auch sonst gibt es neben den Einstellmöglichkeiten noch einige Updates:

Laut Santa Cruz konnte die Kinematik des Hinterbaus noch weiter optimiert werden, wodurch die Traktion verbessert wurde. Darüber hinaus wurden am Hauptrahmen und Hinterbau Verbesserungen hinsichtlich der Steifigkeit vorgenommen, um das gleiche Fahrgefühl über sämtliche Rahmengrößen hinweg zu garantieren.

Das neue Santa Cruz V10 kommt in den Größen S bis L als Mullet in den Handel, wohingegen bei der XL Version hinten wie vorne auf 29 Zoll setzt.

Hinsichtlich der Ausstattung bleibt zu sagen, dass das Komplettpaket in zwei Varianten verfügbar sein wird. Beide Versionen basieren auf demselben Carbon-Rahmen und der 208 mm Plattform. Während die günstigere Variante auf der Fox Performance Gruppe in Kombination mit einem GX Antrieb basiert, kommt bei der anderen Variante die Factory-Gruppe sowie ein 7-fach XO1 Antrieb von Sram zum Einsatz. 


Video der Woche: Trailbuilding meets Freeriding. Samy Mercado in Lobo Solitaire Urbano






Samy Mercado
ist Trailbuilder, schaufelt während der Redbull Rampage und ist Specialized Soil Searching Ambassador. Und selbst wenn du den Namen Samy Mercado noch nicht gehört haben solltest, was durchaus der Fall sein kann, versprechen die zuvor genannten Zutaten jede Menge Action. In Lobo Solitaire nimmt uns Samy mit auf seine persönliche Reise. 




Doch solltest du nähe Riverside in Kalifornien schon einmal das Glück gehabt haben, deine Stollen auf die umliegenden Trails zu setzen, kann es durchaus sein, dass du die Arbeit von Samy bestaunen konntest. Viel Spass mit dem Video.

Video der Woche: Wibmer battlet mit Paraglider




Wenn Fabio Wibmer ein Video dreht, ist Action garantiert. Aber was Speed-Paraglider Valentin Delluc sozusagen als Rahmenprogramm beizutragen hat, stellt fast schon Fabios Performance in den Schatten. Dazu gibt's ein paar Einblicke "behind the scenes", wie so ein Video entsteht. Sehenswert!

Viel Spass mit dem Video der Woche!

Thömus Herbst-Sale in Oberried




Beim Herbst-Sale vom 1. bis 4. November wird Thömus am Firmensitz in Oberried die neuesten Produkte für die Saison 2024 der Öffentlichkeit vorstellen. Bei dieser Gelegenheit findet auch der «Herbst-Sale» statt. Hier werden Bikes aus der 2023er Testflotte, diverse Einzelstücke und Auslaufmodelle zu absolut heissen Preisen an die Frau oder den Mann gebracht.

Das Thömus Event lohnt aber nicht nur für Schnäppchenjäger. An den vier Tagen werden die Stars des Thömus-Maxon Weltcupteams anwesend sein. Wer also schon immer mal Alessandra Keller oder Mathias Flückiger begegnen wollte: voilà, die Gelegenheit ist gut.

Ein weiteres Highlight im Anschluss an den Sale ist der Bike-Brunch mit Vital Albin und Lars Forster, welche die Teilnehmer auf eine gemeinsame Biketour begleiten werden. Die Teilnahme an diesem Event und dem anschliessenden «Bure Brunch» ist nach Anmeldung möglich. Es wird ein Kostenbeitrag von CHF 30.- pro Person erhoben.

Mehr Infos und Anmeldung: https://thoemus.ch/academy_events/herbstsale/

SCOR Testevent auf Trailnet Festival



Am kommenden Wochenende vom 28. bis 29. Oktober führt SCOR im Rahmen des Trailnet-Festivals ein Testevent durch. Bei dieser Gelegenheit können die neuesten SCOR Bikes auf den Hometrails in Biel auf Herz und Nieren getestet werden. Der neu gebaute Biel-Trail und die zahlreichen Trails zwischen Biel und Magglingen bieten das perfekte Testgelände dafür. Am Samstag gibt es beim Trailnet-Festival ausserdem ein attraktives Rahmenprogramm mit geführten Enduro-Touren sowie Essen und Getränken.
  • WANN:28. Bis 29. Oktober, 09:00 – 16:00 Uhr 
  • WO: One80 Shop, neben der Talstation Magglingenbahn (Seevorstadt 17, 2502 Biel/Bienne) 
  • TESTBIKES: SCOR 2030, 4060 LT, 4060 ST, 4060 Z LT   

Scott Fury Enduro





Speziell für den modernen Enduro-Fahrer hat Scott die Fury Enduro Brille im Sortiment. Sie kommt mit einer Doppelscheibe, deren Air Control System das Beschlagen der Brille verhindert und bei niedriger Geschwindigkeit für extra klare Sicht sorgt. Außerdem verfügt sie über das bewährte Scott Lens-Lock-System, eine dreilagige Gesichtsauflage und ein rutschfestes Silikonband. Die Fury Enduro bietet ein maximales Sichtfeld und hat ein sehr flaches Profil. Sie ist mit sämtlichem Scheiben-Zubehör der Scott Prospect kompatibel. 

Erhältlich bei SCOTT

ENDURA SINGLETRACK FULLFACE




Der Singletrack Full Face Helm ist ein Nachfolgemodell des preisgekrönten MT500 Full Face Helms. Egal ob man die Trails herunter brettert oder im heimischen Waldstück seine Runden dreht, mit dem Singletrack Full Face Helm ist man immer perfekt ausgestattet. Er ist mit und ohne MIPS-Technologie erhältlich und sowohl die Kinder- als auch die Erwachsenenversion enthalten zahlreiche Funktionen. Der Singletrack Full Face Helm enthält große Belüftungsöffnungen, die eine zusätzliche Luftzufuhr gewährleisten, und ein mit einer Hand verstellbares Mikroverstellsystem. Dank des hinteren Haltebands kann er sehr gut mit Brille getragen werden. Zudem ist er mit den Normen EN1078, CPSC und ASTM F1952 zertifiziert.




Erhältlich für 220.- CHF bei Endura
Dominik Bosshard