Bikepark Großglockner Resort (AT) öffnet seine Tore mit Fabio Wibmer
vor 6 Jahren von Traildevil
Mit dem Start an der Adlerlounge auf 2.421 Metern Höhe, dem Nationalpark "Hohe Tauern" im Rücken und dem Ausblick auf den höchsten Berg Österreichs als Ass im Ärmel zieht Österreichs neuester Bikepark, das Bikepark Grossglockner Resort, Mountainbiker aus nah und fern an. Auch der Kalser Trial-Fahrer, Mountainbiker und Youtube Star Fabio Wibmer liess sich die Gelegenheit nicht entgehen und testete den neuen Bikepark vor seiner Haustür bei der Eröffnung.
Mit den neu angelegten Trails und Mountainbike-Strecken im Bikepark Grossglockner Resort bietet Osttirol ab sofort Fahrspass für Jedermann! Etliche Kilometer Mountainbike-Strecken und 8.4 Kilometer Singletrails sind das Highlight des Bikepark Grossglockner Resort. Von leichten Strecken für Einsteiger bis zu schwierigen Trails für echte Pros, ist für jeden das Richtige dabei. Den Ausgangspunkt des Bikeparks bildet die Talstation des Grossglockner Resort Kals. Mit dem namensgebenden Gipfel im Rücken geht es wahlweise bequem in der Gondel oder deutlich naturverbundener und erdnaher im eigenen Sattel sitzend bis auf 2.421 Meter Seehöhe auf den Hängen des Cimaross bergwärts zum Start auf der Adlerlounge.
Ausgehend von der Adlerlounge windet sich der neue Adler Trail auf 3.7km Länge stets mit Ausblick auf den Grossglockner und die umliegenden Dreitausender auf 420 Tiefenmeter die Hänge hinab. Mit zahlreichen Rollern und knapp 60 Anliegern setzt auf dem von Vertrieder-Urgestein Christian "Picco" Piccolruaz geshapten Adler Trail schnell Flow ein. Dabei vermittelt der griffig-erdige, weitgehend naturbelassene Untergrund stets das Gefühl einem natürlichen Trail zu folgen.
Deutlich technischer kommt ab der Mittelstation der Gornerwald Trail daher. Bereits der Drop zum Einstieg macht klar, wohin die Reise geht. Offene Kurven, Anlieger, steile Stiche und wurzelige, teils felsige Passagen fordern erfahrenere Mountainbiker. Stets inmitten der Ideallinie platziert, findet sich für jeden Sprung auch eine Umfahrung, womit sich das Gros der fahrtechnisch anspruchsvollen Abschnitte wahlweise auch entschärfen lässt. Mit gefühlvollem Finger an der Bremse zirkelt es sich derart abwechslungsreich durch den verwunschen wirkend Gornerwald, dass man sich an dessen Ende fragt, wo die 4 Kilometer und 640 Tiefenmeter bloss geblieben sind.
"Ich habe selten so eine geniale Aussicht beim Biken gehabt. Die Trails im Bikepark Grossglockner Resort sind super flowig und machen wahnsinnig Spass. Mir hat insbesondere der technischere Gornerwald Trail gefallen." - Fabio Wibmer
Konträr zum naturbelassenen Waldpfad des Gronerwald Trail reiht sich beinahe nahtlos ein weiterer Neuzugang in den Abfahrtsreigen des Bileparks. Brechsand, Sprünge, Tables und flotte Anliegerkombinationen heben nochmals den Adrenalinspiegel, am parallel zum Schlepplift angelegten Temblerfelder Trail bevor man wieder an der Talstation steht.
Auch kulinarisch hat Österreichs neuester Bikepark einiges zu bieten. So können hungrige Biker auf der Sonnenterasse der Adler Lounge beim wohlverdienten Gourmet-Mahl 60 Dreitausendergipfel erspähe oder auf der Sonnenterasse des Gasthof Temblerhof nahe der Talstation mit Heidelbeer- oder Himbeerschmarren und einem kühlen Weizen den Tag von Weiden umringt gemütlich ausklingen lassen.
Mit den neu angelegten Trails und Mountainbike-Strecken im Bikepark Grossglockner Resort bietet Osttirol ab sofort Fahrspass für Jedermann! Etliche Kilometer Mountainbike-Strecken und 8.4 Kilometer Singletrails sind das Highlight des Bikepark Grossglockner Resort. Von leichten Strecken für Einsteiger bis zu schwierigen Trails für echte Pros, ist für jeden das Richtige dabei. Den Ausgangspunkt des Bikeparks bildet die Talstation des Grossglockner Resort Kals. Mit dem namensgebenden Gipfel im Rücken geht es wahlweise bequem in der Gondel oder deutlich naturverbundener und erdnaher im eigenen Sattel sitzend bis auf 2.421 Meter Seehöhe auf den Hängen des Cimaross bergwärts zum Start auf der Adlerlounge.
Ausgehend von der Adlerlounge windet sich der neue Adler Trail auf 3.7km Länge stets mit Ausblick auf den Grossglockner und die umliegenden Dreitausender auf 420 Tiefenmeter die Hänge hinab. Mit zahlreichen Rollern und knapp 60 Anliegern setzt auf dem von Vertrieder-Urgestein Christian "Picco" Piccolruaz geshapten Adler Trail schnell Flow ein. Dabei vermittelt der griffig-erdige, weitgehend naturbelassene Untergrund stets das Gefühl einem natürlichen Trail zu folgen.
Deutlich technischer kommt ab der Mittelstation der Gornerwald Trail daher. Bereits der Drop zum Einstieg macht klar, wohin die Reise geht. Offene Kurven, Anlieger, steile Stiche und wurzelige, teils felsige Passagen fordern erfahrenere Mountainbiker. Stets inmitten der Ideallinie platziert, findet sich für jeden Sprung auch eine Umfahrung, womit sich das Gros der fahrtechnisch anspruchsvollen Abschnitte wahlweise auch entschärfen lässt. Mit gefühlvollem Finger an der Bremse zirkelt es sich derart abwechslungsreich durch den verwunschen wirkend Gornerwald, dass man sich an dessen Ende fragt, wo die 4 Kilometer und 640 Tiefenmeter bloss geblieben sind.
"Ich habe selten so eine geniale Aussicht beim Biken gehabt. Die Trails im Bikepark Grossglockner Resort sind super flowig und machen wahnsinnig Spass. Mir hat insbesondere der technischere Gornerwald Trail gefallen." - Fabio Wibmer
Konträr zum naturbelassenen Waldpfad des Gronerwald Trail reiht sich beinahe nahtlos ein weiterer Neuzugang in den Abfahrtsreigen des Bileparks. Brechsand, Sprünge, Tables und flotte Anliegerkombinationen heben nochmals den Adrenalinspiegel, am parallel zum Schlepplift angelegten Temblerfelder Trail bevor man wieder an der Talstation steht.
Auch kulinarisch hat Österreichs neuester Bikepark einiges zu bieten. So können hungrige Biker auf der Sonnenterasse der Adler Lounge beim wohlverdienten Gourmet-Mahl 60 Dreitausendergipfel erspähe oder auf der Sonnenterasse des Gasthof Temblerhof nahe der Talstation mit Heidelbeer- oder Himbeerschmarren und einem kühlen Weizen den Tag von Weiden umringt gemütlich ausklingen lassen.
Kommentare